Gewerbeschule Schopfheim
info@gewerbeschule-schopfheim.de
Eine Schule des Landkreises Lörrach

Berufsfeld – Textiltechnik

Textiltechnik

Du denkst, die Textilindustrie in Deutschland gehört längst der Vergangenheit an und ist uninteressant? Da liegst Du falsch. Textilien haben sich über Jahre hinweg etabliert. Neben traditionellen Produkten werden zunehmend technische Textilien produziert. Lass Dich be-geistern von Produkten mit großem Zukunftspotential.

Fünf der Textilberufe sind an der Gewerbeschule

Schopfheim zu Hause, die meisten sogar als sogenannte Landesfachklassen mit landesweitem Einzugsgebiet. Deshalb treffen sich hier Auszubildende unterschiedlichster Betriebe aus ganz Baden-Württemberg, die im technischen Bereich der Textilproduktion und -veredelung arbeiten werden. Neben den Fachkräften, die den Umgang und die Einstellung der Produktionsmaschinen lernen und welchen, die für die Überprüfung des gesamten Produktionsprozesses und/oder in der Materialprüfung zuständig sind, gibt es ebenso eine Ausbildung im technisch-kreativen Bereich als Produktgestalter/in Textil. Einen Teil der Ausbildung verbringst Du bei uns an der Schule im Blockunterricht, soll heißen, dass Du ab-wechselnd ein paar Wochen im Betrieb bist und dann ein paar Wochen (insgesamt 12 pro Schuljahr) bei uns.

Als besonderes Highlight im Fachbereich Textil bietet unsere Schule – deutschlandweit einzigartig – berufsbegleitend das 3-jährige Duale Berufskolleg Textiltechnik an.

2-jährige Ausbildungsberufe

• Maschinen- und Anlagenführer/in Textiltechnik

Du bedienst und wartest Maschinen im produzierenden Unternehmen der Textilindustrie und überwachst die Produktion. Du bist zuständig für die fachgerechte Bedienung und Umrüstung der Maschinen sowie für Diagnose und Fehlerbehebung.

• Maschinen- und Anlagenführer/in Textilveredelung

Große Produktionshallen. Hitze, Dampf und Druck im Kessel. Maschinen- und Anlagenführer Textilveredelung beherrschen riesige Industrieanlagen und führen Veredelungs-prozesse durch.

• Produktprüfer/in Textil

Produktprüfer/innen Textil begutachten am Ende des Fertigungsprozesses textile Produkte, wie z.B. hochwertige Web- und Maschenwaren. Wenn nötig und möglich, besserst Du Fehler wie Farbunterschiede, Verunreinigungen und Löcher im Gewebe meist in Handarbeit aus. Zu Deinen Aufgaben gehören neben dem Erkennen und Beheben auch das Erkunden und Beseitigen der Fehlerursache.

3-jährige Ausbildungsberufe

• Produktionsmechaniker/in Textil

Zu Deinen Aufgaben gehören die Analyse von Mustervorlagen, die Überwachung von Produktionsabläufen und die Einrichtung von Produktionsmaschinen. Du kennst Dich mit den Prozessabläufen aus, verstehst die mechatronischen Systeme und weißt, welche Garne und Gewebe eingesetzt werden. Zudem beherrschst Du die Bedienung der Maschinen und bist verantwortlich für die Qualitätsprüfung.

Bei abgeschlossener Berufsausbildung zum/ zur „Maschinen- und Anlagenführer/in Textiltechnik“ muss Du nur noch das 3. Lehrjahr absolvieren. Die 2-jährige Ausbildungszeit wird Dir voll angerechnet.

• Produktveredler/in Textil

Zu Deinen Aufgaben gehört die Erstellung und Berechnung von Veredelungs-Rezeptionen, die Sicherstellung von Umweltvorgaben und die Anwendung der Textilveredelungsverfahren. Du richtest fachgerecht Produktionsmaschinen ein, kennst die Prozessabläufe und kontrollierst die Veredelungsprozesse.

Auch hier gilt: Bei abgeschlossener Berufsausbildung zum/ zur „Maschinen- und Anlagenführer/in Textilveredelung“ muss nur noch das 3. Lehrjahr absolviert werden. Die 2-jährige Ausbildungszeit wird Dir voll angerechnet.

• Produktgestalter/in Textil

Du erstellst Mustervorlagen für Web- und Maschenwaren, Bodenbeläge und Technische Textilien nach vorgegebenen Musterentwürfen oder eigenen Designs. Du prüfst die technische Umsetzbarkeit, ermittelst Aufmaße und errechnest den Materialbedarf. Du arbeitest mit Grafiksoftware und mit handgezeichneten Skizzen.

3,5-jährige Ausbildungsberufe Fachbereich Textil

• Textillaborant/in

Du untersuchst und analysierst die chemischen und physikalischen Eigenschaften von textilen Rohstoffen, Halb- bzw. Fertigerzeugnissen und Textilhilfsmitteln. Du befasst Dich mit dem Vorbereiten, Durchführen und Auswerten von textilbezogenen Prüfungen. Zudem bist Du im Bereich der Produktentwicklung und der Überwachung von Produktionsprozessen tätig.

Zusatzqualifikation im Bereich Textil:

Das an die Ausbildung gekoppelte Angebot des 3-jährigen dualen Berufskollegs ist einmalig in Deutschland (-> siehe Berufskollegs). Mit dem erfolgreichen Abschluss des Berufskollegs erwerben die Kollegiaten die Fachhochschulreife, den Facharbeiterbrief sowie das Zertifikat „Staatlich geprüfter Kollegiat der Fachrichtung Textiltechnik“. Diese Qualifizierungen ermöglichen ein Fachhochschulstudium, den Erwerb des Meistertitels oder die Weiterbildung zum Textiltechniker.

Ansprechpartner: Frau Bayri

bayri@gewerbeschule-schopfheim.de