Gewerbeschule Schopfheim
info@gewerbeschule-schopfheim.de
Eine Schule des Landkreises Lörrach

Infotag Vollzeitschulen

Du bist unentschlossen, wie es nach der Hauptschule weitergeht und bist handwerklich interessiert?

Du willst Deinen Hauptschulabschluss verbessern und Dich auf die Berufsausbildung vorbereiten mit tollem, berufsbezogenen Unterricht und Praktika?

Du willst eine hochmoderne Ausbildung und interessierst Dich für Handwerk, Technik und Wirtschaft?

Komm zu uns am 22.02.25 von 10 – 12 Uhr zum Infotag der Vollzeitschulen!

Du hast die Fragen zu Deinem beruflichen Werdegang – Wir haben die Infos und Antworten!

Was wir zu bieten haben

Einjährige Berufsfachschulen Metall und Holz

  1. Kurze Ausbildungsdauer: Die Ausbildung ist in einem Jahr abgeschlossen, schneller Einstieg ins
    Berufsleben.
  2. Schnellerer Erwerb von Qualifikationen: Schüler können schneller berufliche Qualifikationen erwerben
    und sich auf den Arbeitsmarkt begeben.
  3. Praktika während der Ausbildung: Absolventen können früher praktische Berufserfahrung im Betrieb
    sammeln, was bei der Jobsuche von Vorteil sein kann.
  • Praktikum Einjährige Berufsfachschule Metall: 3 x 2 Wochen, verschiedene Betriebe möglich
  • Praktikum Einjährige Berufsfachschule Holz: wöchentlich, jeden Mittwoch, immer der gleiche
    Betrieb
  1. Flexibilität: Nach einem Jahr haben Schüler die Möglichkeit, je nach Neigung einen Beruf zu wählen,
    z.B.
  • Fachkraft für Metalltechnik (2-jährige Ausbildung in der Industrie)
  • Maschinen- und Anlagenführer (2-jährige Ausbildung in der Industrie)
  • Konstruktionsmechaniker (3 ½-jährige Ausbildung in der Industrie)
  • Metallbauer (3 ½-jährige Ausbildung im Handwerk), an der GWS Schopfheim beschult
  • Anlagenmechaniker Sanitär-, Heizung und Klima (3 ½-jährige Ausbildung im Handwerk),
    an der GWS Schopfheim beschult
  • Kraftfahrzeug-/ Zweiradmechaniker und Mechatroniker
  • Artfremde Berufe, die im Anschluss bereits ergriffen wurden: Fachverkäufer, Lagerist
  • etc.
  1. Motivation:
  • Die kürzere Ausbildungszeit kann die Motivation erhöhen, da das Ziel schneller erreicht wird.
  • Allgemeinbildende Fächer (Deutsch, Religion, Gemeinschaftskunde, Wirtschaftskompetenz) nur
    jeweils 1 h pro Woche
  • Nur eine Prüfung in Berufsfachkunde
  1. Geringer Schulstress: Eine kürzere Ausbildungszeit mit einem hohen Anteil an praktischem Unterricht
    (18 h Werkstatt)
  2. Schnellerer Wechsel in andere Bildungswege: Schüler können nach einem Jahr leichter in andere
    Bildungswege oder in eine Ausbildung wechseln.
  3. Geringeres Risiko des Ausbildungsabbruchs: Eine kürzere Ausbildungsdauer kann das Risiko eines
    Ausbildungsabbruchs verringern, da die Schüler schneller Ergebnisse sehen.
  4. Bei gutem Abschluss kann die Ausbildung als 1. Lehrjahr durch die Ausbildungsbetriebe anerkannt
    werden

Einjährige Berufsfachschule Holz

Die Ausbildung in der Einjährigen Berufsfachschule Holz an der Gewerbeschule Schopfheim bietet
zusätzlich die Besonderheit, dass bei bestehendem Ausbildungsvertrag der Besuch als Erstes von drei
Ausbildungsjahren anerkannt wird.

Ausbildungsvorbereitung (AV)

Der Unterricht in den Klassen der Ausbildungsvorbereitung (AV) zeichnet sich unter anderem durch die
folgenden Punkte aus:

  • Weiterentwicklung –> Verbesserung des Hauptschulabschlusses möglich
  • Lernmotivation, durch niveaudifferenzierten Unterricht
  • Lernbegleitung, jeder Schüler erhält einen persönlich zugeordneten Lernberater
  • Kennenlernen der Arbeitsbereiche Bautechnik, Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik und Farbtechnik
    durch Unterricht in den Werkstätten

Berufskolleg Technik plus Wirtschaft

  • Der Besuch des Einjährigen Berufskollegs Technik plus Wirtschaft bietet Schülern mit einem
    Realschulabschlusses die folgenden Vorteile:
  • Verbindung von Technischer Orientierung und wirtschaftlicher Grundausbildung durch die Kooperation
    von Gewerbeschule und Kaufmännische Schule Schopfheim
  • Die Fachhochschulreife kann durch den Besuch des zweiten Jahres des Berufskolleg, zum Beispiel in
    Müllheim oder Waldshut erreicht werden
  • Orientierungsmöglichkeit: viele Schüler nutzen dieses Jahr zur Orientierung, um anschließend einen
    Beruf zu wählen
  • Die Unterrichtsinhalte knüpften durch Wiederholung und Vertiefung an bisherigen Unterricht an, um
    anschließend weiterentwickelt zu werden